Dr. Mathilde Knott
Vertretungsprofessorin
Anschrift
Fortstraße 7
Gebäude I
, Raum 3.11
76829 Landau
Kontakt
Tel.: +49 6341 280 31829
E-Mail: knott@uni-landau.de
Forschungsschwerpunkt
- Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Biogelen (Mucilage) und ähnlichen Substanzen. Entwicklung und Anpassung bestehender chemischer und physikalischer Methodenzur Charakterisierung der Gele und Gel-Boden-Gemische.
- Verbesserung des Verständnisses der Beziehungen zwischen den Eigenschaften von Biohydrogelen, ihren Auswirkungen auf die Bodenquellung, die Bodenbenetzbarkeit und die Stabilität der Bodenstruktur sowie ihrer Bedeutung für die Prozesse in der Rhizosphäre in einer wasserarmen Umgebung.
- Veränderung der Zusammensetzung der Regenwurmausscheidungen in Abhängigkeit von Bodenart und Wassergehalt und Untersuchung einer entsprechenden Variation ihrer Funktion auf die Bodeneigenschaften.
Persönliches
- Effect of matric potential and soil-water-hydrogel interactions on biohydrogel-induced soil microstructural stability.
Geoderma, Vol. 362, S. 114142. (March 15, 2020)
DOI: 10.1016/j.geoderma.2019.114142
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S001670611931300X - Influence of the physico-chemical properties of root mucilage and model substances on the microstructural stability of sand.
Biogeochemistry, Vol. 147, Nr. 1, (2020-01-01)
DOI: 10.1007/s10533-019-00626-w
https://doi.org/10.1007/s10533-019-00626-w - Potential of NMR relaxometry to unravel the properties of mucilage in several pore sizes.
Geoderma, Vol. 340, (04/2019)
DOI: 10.1016/j.geoderma.2019.01.013
https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0016706118305718 - Gel formation mechanism and gel properties controlled by Ca <sup>2+</sup> in chia seed mucilage and model substances.
Journal of Plant Nutrition and Soil Science, Vol. 182, Nr. 1, (02/2019)
DOI: 10.1002/jpln.201800430
http://doi.wiley.com/10.1002/jpln.201800430
Seit Juli 2021 | Vertretungsprofessorin der AG Umwelt- und Bodenchemie |
2019 – Juli 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Koblenz–Landau. Mitarbeit im SPP 2089 „Rhizosphere Spatiotemporal Organisation“ Thema: Einfluss von den chemischen Eigenschaften der Wurzelmucilage unterschiedlicher Pflanzen auf die hydraulischen Eigenschaften der Rhizosphäre. |
2014 – 2019 | Promotion im interdisziplinären Forschungsprojekt MUCILAGE, Thema: Gel effect induced by mucilage in the pore space and consequences on soil physical properties |
Okt. 2012 - April 2013 | Ausländische Forschungsaufenthalt in Brisbane (Australien), Thema der Forschungsarbeit: Influence of the substituents of a conjugated bis-dithiocarbazate Schiff base ligand on the stabilisation of a trivalent copper complex. Arbeitsgruppe: Inorganic chemistry, University of Brisbane |
2011 – 2014 | M.Sc. in Chemie Profil “Synthese” Schwerpunkt: Anorganischer und organischer Chemie. Thema der Abschlussarbeit: Synthese of chiral alcohols via combination of Wacker oxidation and enzymatic reduction with superabsorber-supported catalysts. Arbeitsgruppe: Industrial organic chemistry and Biotechnology, Universität Bielefeld |
2008 – 2011 | Deutsch-französisches Bachelorstudium zum Bachelor of Science in Chemie im Rahmen der Deutsch-Französische Hochschule (UFA). Thema der Abschlussarbeit: Synthese eines durch Click Chemie funktionalisierbaren Bausteins für stäbchenförmige Moleküle und oligo-PPEs (oligo(para-phenyleneethynylene)s). Arbeitsgruppe: Organic and macromolecular chemistry, Universität Bielefeld |
Assoziiert mit
Lehre
- Grundlagen der Chemie für Mensch und Umwelt
- PCIII (Quantenchemie und Spektroskopie)
- Betreuung von wechselnden Praktika