Promotion

Im Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften gibt es vielfältige Möglichkeiten, zu promovieren. Sowohl in den Fachwissenschaft als auch in der Fachdidaktik als auch interdisziplinär stehen Ihnen alle Türen offen. Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Forschenden nach aktuellen Projekten.

Promovieren im FB NUW - Der Fachbereich für Natur- und Umweltwissenschaften freut sich über Ihr Interesse an einer Promotion. Was müssen Sie bei einer Promotion beachten?

Vorbildung

Die Promotionsordnung des FB7 legt in "§4 Vorbildung" dar, welche Voraussetzungen Sie für eine Promotion mitbringen müssen. Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer und gegebenfalls mit dem Dekanat ab, ob diese rechtlich bindenen Vorgaben erfüllt sind.

 

Antrag auf Annahme

Wenn Sie ein Promotionsthema und eine betreuende Person gefunden haben, stellen Sie bitte einen Antrag auf offizielle Annahme als Promovierende*n an das Dekanat.

Sie benötigen hierfür

  • ausgefüllten Antrag zur Annahme
    • u.a. benötigt: Angaben zur Vorbildung mit Nachweis Gesamtnote und Note Abschlussarbeit), Lebenslauf, ...)
  • Kopie der Betreuungsvereinbarung zwischen Ihnen und Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer
  • ausgefülltes Dokument für die Landesstatistik.

Wenn alles passt, erhalten Sie einen Brief des Dekans mit der offiziellen Annahme.

Sie müssen nicht als Promotionsstudent*in eingeschrieben sein, um im Fachbereich zu promovieren, außer, Sie durchlaufen ein Eignunsfeststellungsverfahren. Natürlich können Sie dich einschreiben, um die Vorteile als Studierende/r zu nutzen.

 

Promotionsphase

Dies ist die Phase, in der Sie sich ganz Ihrem Forschungsthema widmen (siehe II. Dissertation Promotionsordnung). Sobald ein Ende der Promotion absehbar ist, nehmen Sie sich bitte die aktuelle Promotionsordnung zur Hand und beachten die dort aufgeführten Punkte zum Zulassungsverfahren.

 

Zulassungsverfahren

Ist Ihre Arbeit abgeschlossen, stellen Sie einen Antrag auf Zulassung zur Promotion an das Dekanat. Durch diesen Antrag wird das Prüfungsprocedere in Gang gesetzt. Ihre eingereichten Dissertationsexemplare werden an die Gutachter*innen verschickt. Nach Eintreffen und Auslage der Gutachten wird die Promotion mit einer mündlichen Disputation abgeschlossen.

 

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Kammerer oder Herrn Dr. Alt (Sekretariat bzw. Geschäftsführung FB NUW)

Schritt 1: Antrag auf Annahme als Doktorand:in im Fachbereich

 

Schritt 2: Mit Einreichung der Dissertation:

Simone Kilian Salas (simone.kilian[at]rptu.de)

Amtszeit bis 30.09.2024

Abgeschlossene Promotionen im FB Natur- und Umweltwissenschaften

  • Huszarik, Meike Francesca Johanna. Indirect effects of chemical stream pollution on the riparian food web (Prof. Dr. Martin Entling)
  • Duque Acosta, Tomas S. Chemical sensitivity of spiders and earthworms: effects of ecology, phylogeny and habitat (Prof. Dr. Martin Entling)
  • Roy, Rajdeep. Impact of titanium dioxide nanoparticles and their aging on the ecotoxicity of metals on Daphnia magna (Prof. Dr. Mirco Bundschuh)
  • Schneeweiß, Anke. Propagation of chemical effects – across levels of biological organisation and habitat patches of small streams (Prof. Dr. Ralf Schäfer)
  • TayyebiSabet Khomami. Investigation of Interactions of TiO₂ Nanoparticles with Dissolved Components of Surface Waters under Natural Conditions (Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann)
  • Ohler, Katharina. Aquatic-terrestrial predator-prey relationship across ecosystem boundaries: How does agricultural land use affect the quantity and quality of stream exports? (Prof. Dr. Ralf Schäfer)
  • Rieger, Marc Bastian. Formulierung von Gestaltungsprinzipien zur Entwicklung von VR-Lernumgebungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Prof. Dr. Björn Risch)
  • Markheiser, Anna. Plant-specific factors affecting short-range attraction and oviposition of European grapevine moths (Prof. Dr. Martin Entling)
  • Jupke, Jonathan. The capacity of broad-scale aquatic typology systems to capture differences in composition and chemical sensitivity of biological assemblages. Prof. Dr. Ralf Schäfer
  • Wersebekmann, Vera-Sabine. Terracing in steep slope viticulture and its potential for biodiversity in vineyard ecosystems. Prof. Dr. Martin Entling (in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim)
  • Froese, Rebecca. A Social-Ecological Perspective on Conflicts and Social Cohesion in Southwestern Amazonia (Jun.-Prof. Dr. Janpeter Schilling)
  • Anlanger, Christina. Interaction between flow hydrodynamics and biofilm attributes and functioning in stream ecosystems (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Roodt, Alexis Pieter. Aquatic-terrestrial transfer of current-use pesticides by emerging aquatic insects and potential for dietary exposure of terrestrial insectivores (Prof. Dr. Ralf Schulz)
  • Osakpolor, Stephen Esosa. Modelling the response of a terrestrial food web to a change in aquatic subsidies through environmental stress (Prof. Dr. Ralf Schäfer)
  • Bub, Sascha. A systemic large-scale assessment of risks from pesticide use for different organism groups in the United States of America and Germany based on a labeled property graph (Prof. Dr. Ralf Schulz)
  • de Carvalho Bueno, Rafael. Internal seiche field in thermally stratfied lakes (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Bohorquez-Bedoya, Eliana. Physical processes influence on the dynamics oft he mein greenhouse gases in mountain tropical reservoirs (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Wolfram, Jakob. Spatiotemporal analysis of risks and their drivers posed by organic pollutants to aquatic ecosystems on macro scales (Prof. Dr. Ralf Schulz)
  • Ganglo, Bai Honefa Bertille. CarolinEffects of an anthropogenic stressor on carbon biogeochemical processes and fluxes in water to land transition zones of ponds (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Marcon, Lediane. Investigation of Spatial and Temporal Dynamics of Ebullition in Impoundments (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Neff, Sascha. Transfer digitaler Innovationen in die Schulpraxis - Eine explorative Untersuchung zur Förderung der Implementation (Prof. Dr. Björn Risch)
  • Kaczmarek, Nils. Macroinvertebrate community composition and ecosystem health in response to salinity and environmental change in the Draa River basin, Morocco (Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Berger)
  • Reiff, Jo Marie. Arthropod functional biodiversity in vineyards under reduced fungicide sprayings (Prof. Dr. Martin Entling)
  • Kaczmarek, Marvin. The effects of organic management, pesticide reduction, and landscape diversification for arthropod conservation in viticulture (Prof. Dr. Martin Entling)
  • Bosch, Christina. Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion – eine repräsentative bundesweite Studie zu Teilhabechancen an Förder- und Regelschulen. (Prof. Dr. Dr. Jürgen Gießing)
  • Weisner, Oliver. The ”Kleingewässer-Monitoring” (KgM) – A Monitoring of German Small Streams and Its Implications for the Environmental Risk Assessment of Pesticides. (Prof. Dr. Ralf Schäfer)
  • Narimanor, Nijat.  Ecology and evolution of the invasive spider Mermessus trilobatus in Europe. (Prof. Dr. Martin Entling)
  • Enenkiel, Patrizia.  Diagnostische Fähigkeiten mit Videovignetten und Feedback fördern – Gruppenarbeitsprozesse zur Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten (Prof. Dr. Jürgen Roth)
  • Milius, Marvin. Professionelle Kompetenz von Biologielehrkräften -Eine Studie zu Berufswahlmotiven, motivationaler Orientierung, Wohlbefinden und Unterrichtsqualität (Prof. Dr. Sandra Nitz)
  • Meyer, Maximilian. Plastic mulching in agriculture – Impacts on soil properties and processes and the consequences for soil quality. Insight gained from a three year field study in strawberry cultivation (Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann)
  • Steinmetz, Zacharias. Agricultural plastic covers - source of plastic debris in soil? (Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann)
  • Konschak, Marco. Diet-related effects of antimicrobials in aquatic decomposer-shredder and periphyton-grazer systems (Jun.-Prof. Dr. Mirco Bundschuh)
  • Baudy-Groh, Patrick. Fungicide effects on the structure and functioning of leaf-associated aquatic fungal communities (Jun.-Prof. Dr. Mirco Bundschuh)
  • Weiß, Sören Bo. Optimizing biodiversity protection projects: A problem on various scales (Prof. Dr. Oliver Frör)
  • Klein, Lara-Sophie. Naturwissenschaftliches Experimentieren im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Design-Based Research-Studie zur Ermittlung von Gestaltungskriterien für adressatengerechte Experimentiermaterialien sowie zur Erfassung der experimentellen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern (Prof. Dr. Björn Risch)
  • Ishikawa, Mayra M.. Fate of nutrients in a subtropical reservoir according to hydrodynamic processes and its effects on phytoplankton dynamics (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Pott, Antonia. Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen und aquatische Systeme: Exposition, Effekte und die Nutzung von higher-tier Ansätzen für die Risikobewertung. (Prof. Dr. Ralf Schulz)
  • Guseva, Sofya. Energy flux paths and air-water exchange in freshwater ecosystems (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Scherb, Christian Alexander. Herausforderung Zeichnen – Schwierigkeiten Lernender bei der Konstruktion externer bildlicher Repräsentationen in biologischen Kontexten. (Prof. Dr. Sandra Nitz)
  • Leeb, Christoph. Amphibians in a fragmented viticultural landscape (Dr. habil. Kathrin Theissinger)
  • Ammann Lolita. The role of alternaive resources for pollinators and aphid predators in agricultural landscapes. (Prof. Dr. Martin Entling)
  • Heer, Henriette. Mathematical models of species dispersal and the resilience of metapopulations against habitat loss. (Prof. Dr. Ralf Schäfer)
  • Adams, Elena. Pesticide effects on German amphibians and consequences for their risk assessment in the European Union. (PD Dr. Carsten Brühl)
  • Keller, Philipp S. Sealing leaks in the plumbing: Gaseous carbon emissions from dry inland waters on global and local scales. (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Berndt, Josephine. Lernen in Citizien Science – Die Auswirkungen unterschiedlicher Partizipationsansätze auf die Lernenden. (Prof. Dr. Sandra Nitz)
  • Eckerter, Philipp. Spatio-termporal effects of floral resources on pollinators and their functions in agricultural landscapes. (Prof. Dr. Martin Entling)
  • Ogungbemi, Afolarin. Toxicological Characterization and Screening of Neuroactive Chemicals and Mixtures using Zebrafish Embryo Behavior. (Prof. Dr. Ralf Schäfer)
  • Allgeier, Stephanie. Mosquito control based on Bacillus thuringiensis israelensis (Bti) – Ecological effects on wetland food chains and public acceptance of control alternatives. (Dr. Carsten Brühl)
  • Bolz, Hannah. Abdriftbedingte Pflanzenschutzmittelrückstände in unbehandelten Kulturen
    auf angrenzenden Flächen
    . (Prof. Dr. Ralf B. Schäfer)
  • Brax, Mathilde. Gel effect induced by mucilage in the pore space and consequences on soil physical properties. (Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann)
  • Digel, Susanne. Messung von Modellierungskompetenz in Physik – Theoretische Herleitung und empirische Prüfung eines Kompetenzmodells physikspezifischer Modellierungskompetenz. (Prof. Dr. Alexander Kauertz)
  • Engl, Alexander. CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur: Entwicklung und Evaluation eines kontextorientierten Unterrichtskonzeptes im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu “Chemie und Natur“. (Prof. Dr. Bjrön Risch)
  • Herbort, Adrian. Entwicklung eines skalierbaren Verfahrens zur Reduktion von Mikroplastik aus aquatischen Medien mittels innovativer Hybridmaterialien. (ehem. Jun.-Prof. Dr. Katrin Schuhen)
  • Le Trong Dieu, Hien. Pesticide and salinisation, two stressors of freshwater ecosystems. (Prof. Dr. Ralf B. Schäfer)
  • Long, Lianghong. Effects of damming and reservoir regulations on hydrodynamics and thermal regimes in large cascade reservoir of the Yangtze River, China. (Prof. Dr. Andreas Lorke)
  • Lüderwald, Simon. Environmental processes transforming inorganic nanoparticles: implications on aquatic invertebrates. (Jun.-Prof. Dr. Mirco Bundschuh)
  • Pietrusky, Stefan. Gestaltung einer integrierten Lernumgebung zur Förderung der
    Problemlösungskompetenz im Physikunterricht – eine Design-Based-Research-Studie. (Prof. Dr. Alexander Kauertz)
  • Schreiner, Verena. Occurrence, monitoring and effects of pesticides and their mixtures
    in agricultural streams
    . (Prof. Dr. Ralf B. Schäfer)
  • Strózynska, Monika. Entwicklung neuer Derivatisierungsmethoden für die GC-MS Analyse von
    Perfluorcarbonsäuren in variablen Probenmatrices
    . (ehem. Jun.-Prof. Dr. Katrin Schuhen)
  • Uhl, Philipp. Flower-visiting insects in Europe - Evaluating the environmental consequences of agricultural pesticide use in the context of risk assessment. (Prof. Dr. Ralf Schulz)
  • Walz, Moritz. Das Interventionsverhalten von Studierenden mit divergierender prozessdiagnostischer Fähigkeiten. (Prof. Dr. Jürgen Roth)